Industrielles Kulturerbe und Erster Weltkrieg: Erkundungen
- Was: The European Industrial Heritage of the First World War. International Conference
- Wann: 6.12.2018 (10:00) bis 8.12.2018 (17:00)
- Wo: Médiathèque de l’Architecture et du Patrimoine, Charenton-le-Pont; EHESS, Paris; Hôtel de l’Industrie
- Programm und Anmeldeformular: The European Industrial Heritage of the First World War.
(frz. Text s. unten)
Das industrielle Kulturerbe des Ersten Weltkriegs scheint fast unsichtbar: Es wurde bisher nicht als solches identifiziert und definiert, obwohl dieser Krieg wie keiner zuvor durch den Rückgriff auf industrielle Formen der Produktion geprägt war, von Waffen über Flugzeuge bis zur Chemie, aber auch in der „zivilen“ Produktion, insbesondere in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Die Orte der industriellen Produktion für den Ersten Weltkrieg stellen deshalb sehr wohl ein gemeinsames europäisches Kulturerbe dar.
Teil dieses charakteristischen Erbes sind die Fabriken und ihre kriegsbedingten Erweiterungen, aber auch alle Infrastrukturen (Eisenbahn, Häfen, Flughäfen, Elektrizität), die während des Krieges errichtet wurden, für die Zwecke des Kriegs oder um das Überleben der Bevölkerung sicherzustellen. Die materiellen Spuren können auch im urbanen Raum sichtbar sein, etwa dort, wo militärische und industrielle Infrastrukturen den Stadtraum geprägt haben. Zweifellos hat der Weltkrieg auch ein immaterielles Kulturerbe hervorgebracht, beispielsweise in Industriefilmen oder in Zeitzeugenberichten über diese Produktionsstätten.
Diese internationale Tagung strebt die Wiederentdeckung des industriellen Kulturerbes des Ersten Weltkriegs an sowie eine Bestandsaufnahme dieser bisher vernachlässigten materiellen Überlieferung des Krieges. Wir wollen insbesondere exemplarische Industriestandorte, ihre Architektur und ihren Ort in der Stadt- und Naturlandschaft erkunden; die damit verbundenen Infrastrukturen und die Art und Weise, wie die industrielle Mobilisierung in größere Territorien eingebettet ist. Teil des Programms sind insbesondere eine künstlerische Annäherung an das Thema (Katja K Hock, No-Man’s-Land) sowie die Verleihung des CILAC Young Researcher Award 2018.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung an drei verschiedenen Orten stattfinden wird, was eine Anmeldung für jeden einzelnen der drei Tage nötig macht!

Patrimoine industriel et Grandue Guerre: Explorations
- Quoi: The European Industrial Heritage of the First World War. International Conference
- Quand: 6.12.2018 (10:00) bis 8.12.2018 (17:00)
- Où: Médiathèque de l’Architecture et du Patrimoine, Charenton-le-Pont; EHESS, Paris; Hôtel de l’Industrie
- Program (pdf) et formulaire d’inscription : The European Industrial Heritage of the First World War.
Le patrimoine industriel de la Première Guerre mondiale semble être invisible : il n’est pas identifié ni même défini comme tel, alors que cette guerre s’est caractérisée par le recours massif aux techniques industrielles, tant dans le domaine de la production d’armes, d’avions et de produits chimiques, que dans le domaine civil en particulier la production agro-alimentaire.
Cependant, les lieux de la production industrielle pour la Grande Guerre constituent aujourd’hui un patrimoine européen commun. Font partie de ce patrimoine caractéristique les usines et leurs extensions ainsi que toute infrastructure – ferroviaire, portuaire, aéroportuaire, électriques… – construites pendant la guerre pour répondre à l’effort de guerre ou assurer la survie des populations. Les traces matérielles peuvent aussi être celles de plans urbains hérités des infrastructures militaires et industrielles. Sans doute existe-t-il aussi un patrimoine immatériel, des films ou des témoignages recueillis sur la production de guerre.
Redécouvrir et faire l’inventaire du patrimoine industriel de la Première Guerre mondiale est tout l’intérêt de ce colloque international qui explore notamment les sites industriel, leur architecture et leur implantation dans le paysage urbain ; les infrastructures et les enjeux territoriaux de cette mobilisation industrielle. Le programme intègre notamment un approche artistique (Katja K Hock, No-Man’s-Land) et la remise du CILAC Young Researcher Award 2018.
Veuillez noter que l’événement aura lieu à trois endroits différents ce qui nécessite une inscription pour chacune des trois journées !

Vorschaubild: London, England: Two women war workers driving overhead cranes at the New Gun Factory, Woolwich Arsenal. (Donor British Official Photograph BB144), The Australian War Memorial, Photograph H08108, b&w print, silver gelatin, [1914-1918]. Public Domain.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (21. November 2018). Industrielles Kulturerbe und Erster Weltkrieg: Erkundungen. Dialog und Austausch. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nl01