Viktoria Lühr (Saarbrücken/Nancy): Populismus damals und heute am Beispiel kultureller Diversität: Das Zusammenspiel von Nationalismus, Globalisierungskritik und kulturellem Othering in Deutschland und Frankreich

Nous publions sur ce blog les abstracts des interventions à la journée d’étude Critiques de la démocratie, autoritarismes, populismes en Europe: quelles continuités et ruptures entre l’entre-deux-guerres et aujourd’hui?, dans une autre langue que celle de l’intervention pour favoriser le dialogue entre les participants. Aujourd’hui, l’intervention de Viktoria Lühr, doctorante de l’Université de la Sarre et du Centre d’Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine, dans le quatrième panel Mouvements populistes d’hier et d’aujourd’hui qui aura lieu le vendredi 15 mars 2019 à 11:00.

In ihrer protektionistischen Verteidigung einer kulturell homogenen Nation, der Wiederbelebung einer völkischen und volksverherrlichenden Rhetorik, ihrer Systemkritik und Wortwahl werden die französischen und deutschen Nationalpopulisten des Rassemblement National und der Alternative für Deutschland oft mit den faschistischen oder sogar der nationalsozialistischen Bewegung der Zwischenkriegszeit verglichen. Methodisch aufbauend auf einer diskursanalytischen Untersuchung jeweils zweier programmatischer Texte der beiden Parteien hat dieser Beitrag das Ziel, die rhetorischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem nationalpopulistischen Diskurs zu kultureller Identität und Alterität und dem faschistischen, beziehungsweise nationalsozialistischen Diskurs herauszuarbeiten. Damit soll die Antwort auf die Frage gefunden werden, ob man im Falle des gegenwärtigen Nationalpopulismus tatsächlich von einem Wiederaufleben der Bewegungen der 1930er Jahre sprechen kann, die auf demselben Konzept des exkludierenden Nationalismus basieren.


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search