Reiner Marcowitz (Metz/Nancy): Weimar : Welche Bedeutung hat der negative Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland heute noch?
Nous publions sur ce blog les abstracts des interventions à la journée d’étude Critiques de la démocratie, autoritarismes, populismes en Europe: quelles continuités et ruptures entre l’entre-deux-guerres et aujourd’hui?, dans une autre langue que celle de l’intervention pour favoriser le dialogue. Pour commencer aujourd’hui, l’intervention de Reiner Marcowitz, professeur de civilisation allemande à l’Université de Lorraine, dans le premier panel: Le retour des années 1930? qui aura lieu le jeudi 14 mars 2019 à 13:30.
Angesichts des Gründungsjubiläums der ersten deutschen Demokratie sowie vermeintlicher oder tatsächlicher Parallelen zu unserer Gegenwart erlebt die Beschäftigung mit der Weimarer Republik gegenwärtig eine besondere Konjunktur. Diese gipfelt in der Frage, ob das Deutschland von heute nicht doch noch eine ähnlich verhängnisvolle Entwicklung wie das deutsche Staatswesen der Jahre 1933 bis 1945 nehmen könn-te. Letztlich motivierte diese Frage immer schon die Beschäftigung mit der Weimarer Republik in der Bun-desrepublik Deutschland. Gleichzeitig wurde die Weimar-Forschung hier gerade in den ersten Jahrzehnten stark von Entwicklungen in der westdeutschen Gesellschaft geprägt. Insofern war dieser historische Vergleich immer weit über das gängige Maß hinaus beeinflusst durch die lebensweltlichen Erfahrungen der ihn untersuchenden Historikerinnen und Historiker. Gleichzeitig bildete die Geschichte der Weimarer Republik immer auch einen Gegenstand des gesellschaftlichen Diskurses in der alten Bundesrepublik, ja die West-deutschen litten geradezu unter einem „Weimar-Komplex“ (Sebastian Ullrich). Dieser zeichnete sich in einer ersten Phase durch eine zwar verständliche, aber auch fast schon neurotische Fixierung auf die Sorge aus, dass die junge westdeutsche Demokratie doch noch die Entwicklung von Weimar Republik nehmen könne. Indes war bereits Ende der 1950er-/Anfang der 1960er-Jahre zumindest die Mehrheit der Westdeutschen und auch ihrer (westlichen) Nachbarn überzeugt, dass Bonn wirklich nicht Weimar war. Die Weimarer Republik geriet fortan zur simplen Negativfolie, vor der sich die Bundesrepublik nur umso positiver abheben konnte.
Aufgrund diverser innerdeutscher, aber auch internationaler Krisenphänomene hat die Erinnerung an die Weimarer Republik indes in den letzten Jahren eine bemerkenswerte neue Relevanz gewonnen. Dabei ist der Tenor der diversen Äußerungen zum Thema ambivalent: Warnungen vor analogischen Kurzschlüssen gehen einher mit der Überzeugung, dass ein differenzierter Vergleich dieser vergangenen Epoche mit dem Deutschland von heute nach wie vor sinnvoll sei. Tatsächlich bleibt auch die wissenschaftliche Beschäf-tigung mit der Weimarer Republik weiterhin relevant, zumal sich am Beispiel der Weimarer Republik be-sonders gut die Verschränkung struktureller und personaler Faktoren im historischen Geschehen unter-suchen lässt. In diesem Zusammenhang scheint zudem ein Aspekt interessant, der weit über den konkreten deutschen Fall hinausgeht: An der Weimarer Republik zeigt sich besonders gut die Bedeutung politischer Entscheidung, ja des Politischen überhaupt. Insofern sollte sich die Weimar-Forschung noch stärker als bis-her mit den generellen politischen Handlungsmöglichkeiten in der Zwischenkriegszeit beschäftigen. Derart könnten ihre Ergebnisse auch dazu beitragen, den traditionellen und immer noch dominanten teleologischen Krisendiskurs bezüglich dieser Epoche zumindest zu relativieren. Gleichzeitig verlangte dies, dass sich die Weimar-Forschung deutlicher als bisher „europäisierte“, d.h. weit stärker noch als schon geschehen andere nationale Fallstudien und transnationale Fragestellungen in ihre Arbeit integrierte. Derart modernisiert könnte sie angesichts aktueller Herausforderungen im europäischen Kontext eine neue Produktivität und Relevanz gewinnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (7. März 2019). Reiner Marcowitz (Metz/Nancy): Weimar : Welche Bedeutung hat der negative Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland heute noch? Dialog und Austausch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl09