Bruno Quélennec (Paris): Der Antisemitismus im Mittelpunkt zeitgenössischer ideologischer Rekonfigurierung
Nous publions sur ce blog les abstracts des interventions à la journée d’étude Critiques de la démocratie, autoritarismes, populismes en Europe: quelles continuités et ruptures entre l’entre-deux-guerres et aujourd’hui?, dans une autre langue que celle de l’intervention pour favoriser le dialogue entre les participants. Aujourd’hui, l’intervention de Bruno Quélennec, post-doctorant en philosophie politique à l’EHESS , dans le troisième panel Résonances des années 1930 jusqu’à aujourd’hui qui aura lieu le vendredi 15 mars 2019 à 9h. Merci à notre stagiaire Simon Braun pour la traduction.
Vergleicht man die Diskurse der extremen Rechten in der Zwischenkriegszeit mit denen der gegenwärtigen populistischen Wortführer in Westeuropa, ist ein Unterschied unverkennbar:
Der Hass auf Juden scheint in ihren jeweiligen Ideologien keine prominente Rolle mehr einzunehmen, insbesondere was den Populismus von rechts angeht. Bedeutet das, dass es heute keine “antisemitische Frage” mehr gibt? Ich schlage vor, diese Frage auf der Grundlage einer Analyse des politischen und intellektuellen Diskurses über zeitgenössische Formen des Antisemitismus zu beantworten. Ausgehend von den jüngsten Vorkommnissen in Frankreich, frage ich insbesondere nach dem Platz des (Anti-)Antisemitismus in den ideologischen Rekonfigurierungen der Gegenwart.
Zunächst geht es um die Rekonstruktion und Diskussion zweier gegensätzlicher Interpretationen dieser Rekonfiguerierung, die zwei “feindlichen” Lagern in der Antisemitismusforschung entsprechen. Das erste Lager erklärt den angeblichen ideologischen Kurswechsel der extremen Rechten anhand der These, dass deren Islamophobie inzwischen den Antisemitismus “ersetzt” habe, der somit im westeuropäischen Nationalismus keine führende Rolle mehr spiele. Das zweite Lager weigert sich hingegen, den Antisemitismus als ein sich abschwächendes Phänomen zu betrachten und argumentiert im Gegenteil, dass er sich lediglich gewandelt und die Form einer “neuen Judeophobie” angenommen habe, die sich hinter der Kritik am Staat Israel verstecke. Zu diesen beiden konkurrierenden Interpretationen, die sich paradoxerweise bei der Beobachtung einer gewissen Entkopplung von Antisemitismus und extremer Rechte überschneiden, ist in jüngster Zeit eine dritte Position hinzugekommen: diejenige, laut der eine neue “rotbraune” Synthese um die Judeophobie herum in der Entstehung begriffen sei. Nach einer kritischen Diskussion dieser verschiedenen Thesen, bei der es darum geht, die Besonderheiten des modernen Antisemitismus in Bezug auf den (post-)kolonialen Rassismus hervorzuheben, werde ich mich auf die Vielfalt seiner zeitgenössischen Formen konzentrieren (um diese besser bekämpfen zu können).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (12. März 2019). Bruno Quélennec (Paris): Der Antisemitismus im Mittelpunkt zeitgenössischer ideologischer Rekonfigurierung. Dialog und Austausch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nl0c