Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Mit der Niederlage umgehen (1870-1945): 75 Jahre deutsch-französische Geschichte

Deadline für die Proposals: NEU: verlängert auf den 6. November 2020
Konferenz: 8.-9. März 2021, Château de Vincennes, Frankreich
E-Mail: fairefacedefaite.facingdefeat@gmail.com.

Das Jahr 2020-2021 wird von vier deutsch-französischen Jahrestagen geprägt, darunter zwei “runde”: 150 Jahre Deutsch-Französischer Krieg, 72 Jahre Endes des Zweiten Weltkrieges, 101 Jahre der Unterzeichnung des Versailler Vertrags, sowie 80 Jahre französische Niederlage 1940. Für die französische und deutsche Bevölkerung sind diese Ereignisse gemeinsame Erfahrungen, auch wenn sie als Niederlage oder als Siege völlig unterschiedlich erlebt wurden. Sie haben jedoch die französische und die deutsche Gesellschaft vor, während und nach den Konflikten zutiefst beeinträchtigt, zerrüttet und umgestaltet.

In diesem fragmentierten Gedenkzyklus, in dem meist jeder Konflikt einzeln untersucht wird, organisieren der Service Historique de la Défense (Vincennes) in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Centre d’Histoire ‘Espaces et Cultures’ der Universität Auvergne (Clermont-Ferrand), dem Centre international de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre der Universität der Picardie – Jules Verne (Péronne), dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Potsdam) eine zweitägige Konferenz. Ziel der Konferenz ist es, die Gemeinsamkeiten der Ereignisse aus deutsch-französischer Sicht zu hinterfragen, indem die gemeinsame Erfahrung der Niederlage in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Tagung findet am 8. und 9. März 2021 im Château de Vincennes in Paris statt.

Vorschläge (1 Din A4-Seite) zusammen mit einem wissenschaftlichen Lebenslauf (1 Din A 4-Seite) bis spätestens 6. November 2020 per E-Mail an das Organisationskomitee unter fairefacedefaite.facingdefeat@gmail.com einreichen. Den erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten stehen 20 Minuten für ihre Präsentationen zur Verfügung, die auf Englisch oder Französisch gehalten werden. Eine Publikation ist geplant. Die ausgearbeiteten Beiträge sollen bis spätestens 31. August 2021 vorliegen.

Zur vollständigen Ausschreibung auf Französisch: https://chec.uca.fr/article736.html

Zur vollständigen Ausschreibung auf Englisch: https://cmb.hu-berlin.de/en/the-center/newspost/cfp-facing-defeat-1870-1945-seventy-five-years-of-franco-german-history/

Organisation:

  • Dr. Nicolas Beaupré (Université de Clermont-Auvergne, Centre d’Histoire Espaces et Culture, Centre International de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre)
  • Dr. Géraud Létang (Service Historique de la Défense)
  • Lieutenant Aurélien Renaudière (Service Historique de la Défense)

Partnerinstitutionen

Centre d’Histoire « Espaces et Cultures » de l’Université de Clermont-Auvergne – Clermont-Ferrand)

Centre International de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre (Péronne) – Université de Picardie Jules Verne (Amiens)

Centre Marc Boch (Berlin)

Deutsches Historisches Institut Paris

Historial de la Grande Guerre (Péronne et Thiepval)

Service Historique de la Défense (Vincennes)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Potsdam)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (5. Oktober 2020). CfP: Mit der Niederlage umgehen (1870-1945): 75 Jahre deutsch-französische Geschichte. Dialog und Austausch. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nl0n


Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.