Veranstaltungsreihe mit dem Mémorial de la Shoah: Homosexuelle im Europa der Nazis (Mai-Oktober 2021)

Homosexualität wurde im 19. Jahrhundert in der Privatsphäre gelebt. Mit der Zwischenkriegszeit wurde das homosexuelle Leben sowohl in der Öffentlichkeit als auch im gesellschaftlichen Leben präsenter. In Deutschland kriminalisierte zwar der §175 Homosexualität seit 1871, doch gründete 1897 Magnus Hirschfeld die erste Organisation der Welt, die sich für die Entkriminalisierung der Homosexualität einsetzte und für den Aufbau einer politischen Bewegung sorgte. Die Möglichkeit, sich frei in einem demokratischen Europa zu bewegen, begünstigte nach dem Ersten Weltkrieg die Verbreitung von Ideen und Erfahrungen auch in der Verflechtung mit feministischen Bewegungen.

Die Etablierung des nationalsozialistischen Regimes 1933 setzte dem ein brutales Ende. Der erste Teil dieser Veranstaltungsreihe, die im Mai 2021 beginnt, thematisiert die Zwischenkriegsjahre bis zur Machtübernahme der Nazis. Der zweite Teil, der von September bis Oktober 2021 stattfinden wird, konzentriert sich auf die Nachkriegsjahre und die Erinnerungspolitik ab 1945.

Zum Programm der Veranstaltungsreihe.

Programm von Suzanne Robichon sowie vom Team des Mémorial de la Shoah: Julie Maeck, Pauline Dubuissonm Sandrine Morvan und Mathilde Bretz.

Organisiert in Partnerschaft mit dem DHIP, der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und dem Goethe Institut Paris.

Events

Filmvorführung

Ausstrahlung (Internet) des Films
“Escape to Life : the Erika & Klaus Mann Story” von Andrea Weiss und Wieland Speck, am 6. Mai um 19:00 Uhr in Anwesenheit der Filmregisseure.

Erika und Klaus Mann von Lotte Jacobi, ca. 1928. © Jezebel Film.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Diskussion (mit Simultanübersetzung)

“Comment vivre et survivre quand s’installe la terreur. S’exiler, résister, se cacher ? Quelques portraits.” am 9. Mai um 14:30 Uhr.

Polizeifoto, Aus der Akte: “Müller, Rudolf für Diebstahl, Dokumentfälschung, widernatürliche Unzucht”, 1934. © Staatsarchiv Hamburg.

Mit Katja Koblitz, Historikern und Direktorin des Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek in Berlin, Andreas Pretzel, Historiker und wissenschaftlicher Berater bei der Forschungsstelle Archiv für Sexualwissenschaft und Jean-Luc Schwab, Historiker und Präsident der Amicale Natzweiler-Struthof.

Moderation von Sonia Combe, Wissenschaftlerin am ISP-CNRS (Universität Paris-Ouest) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre Marc-Bloch (Berlin).

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Über die darauffolgenden Events , die pandemiebedingt in den Herbst 2021 verschoben wurden, können Sie sich auf der Website des Mémorial de la Shoah auf dem Laufenden halten.


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search