»Wir bieten einen Ort mit Zeit für Austausch und Forschung« – Interview mit Susann Baller über das Institute for Advanced Studies in Afrika
Dr. Susann Baller hat Afrikawissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin studiert und wurde dort promoviert mit einer Arbeit zu Stadt-, Jugend- und Sportgeschichte im Senegal 1950-20101. Sie hat u.a. in Berlin, Basel, Paris, Ann Arbor (Michigan) und Dakar geforscht und gelehrt. Seit 2017 arbeitet sie für das DHI Paris, zunächst in Dakar beim Projekt »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften«2 und seit 2021 am MIASA in Accra, (gefördert vom BMBF). Sie forscht über Staatsbesuche, Macht und ihre Repräsentationen während der Dekolonisation in Westafrika. Die Fragen stellt Mareike König.
Seit Januar 2021 bist Du eine der beiden Direktorinnen des Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) in Accra (Ghana) – was ist das genau?
MIASA wurde 2018 gegründet und liegt auf dem Campus der University of Ghana in Accra. Es beruht auf einer Zusammenarbeit mit vier deutschen Partnerinstitutionen, darunter das DHI Paris. MIASA bietet eine Vielzahl an Residential Fellowships in den Sozial- und Geisteswissenschaften an sowie ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm. Das übergeordnete Thema ist »Sustainable Governance«. Gefördert wird MIASA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Maria Sibylla Merian Programms.
Sustainable Gouvernance – worüber forschen die Fellows am MIASA, kannst Du Beispiele der Themen geben?
Das Themenspektrum ist sehr breit gefächert und Fellows kommen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen. Wir hatten bislang Fellows, die zum Beispiel zu Parlamenten in Afrika gearbeitet haben, zu Landrechtsfragen, zum Energiesektor oder zu Migration, aber auch zu Fragen der Restitution afrikanischer Kulturgüter, zur Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit oder zur ghanaischen Architekturgeschichte. Wir haben verschiedene Querschnittthemen, die diese unterschiedlichen individuellen Projekte zusammenbringen.
Auf unserem neuen Blog hat Vivian Dzokoto gerade einen Beitrag über Geld in Ghana veröffentlicht3. Beim Umlauf von Geld geht es ganz zentral um Governance und den Umgang mit öffentlichen Dienstleistungen, aber auch um den symbolischen Wert von Bargeld. Während ihres Fellowships 2021 organisierte Vivian für uns eine kleine Exkursion zur Bank of Ghana. Wir konnten dabei sehen, wie die ghanaischen Cedi gereinigt und sortiert, aus dem Verkehr gezogen und geschreddert und neu in den Geldumlauf eingespeist werden. Eine Ein-Cedi-Banknote (ca. 12 Cent) hat offenbar nur eine Lebenszeit von maximal einem halben Jahr.
Apropos Fellowship: wer kann sich dafür bewerben und wie lange dauern diese?
Bewerben können sich alle Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen mit Dissertation, egal aus welchem Land. Selbstverständlich sollte das Forschungsprojekt einen inhaltlichen Beitrag zum MIASA leisten. Die Auswahl macht ein externer wissenschaftlicher Beirat. Wir haben unterschiedliche Fellowship-Formate: Fellow-Gruppen, die für jeweils vier Monate zusammen an einem Projekt arbeiten, Tandem-Fellowships mit einem Fellow von einer afrikanischen Universität und einem aus Deutschland sowie individuelle Fellowships für jeweils drei bis zwölf Monate. Angesichts der institutionellen Rahmens von MIASA freuen wir uns natürlich immer über Bewerbungen aus Ghana und Deutschland.
Seit 2019 waren bereits über 70 Fellows bei uns am MIASA in Accra!
Wie kann man sich das Leben als Fellow am MIASA vorstellen?
Das ist ganz unterschiedlich, je nach Projekt. Wir bieten einen Ort mit Zeit für Austausch und Forschung. Fellows schätzen an MIASA, dass hier so viele Personen zusammenkommen, die zu Afrika-bezogenen Themen arbeiten. Die University of Ghana stellt einen Bungalow, und der steht mitten auf dem Campus. Der Campus ist sehr weitläufig und eigentlich eher wie ein Park. Unsere Fellows haben dort Arbeitsplätze. Neben der individuellen Forschung steht vor allem der interdisziplinäre und internationale Austausch im Mittelpunkt. Wir treffen uns zweimal die Woche: zu einem internen Seminar und zu einer Public lecture. Viele Gespräche finden darüber hinaus in den Büros, auf dem Flur, beim gemeinsamen Mittagessen oder abends in einer der zahlreichen Bars in Accra statt. Accra ist für sein Nachtleben berühmt. Die hier geknüpften Netzwerke bleiben häufig noch lange nach den Fellowships am MIASA aktiv. Manche Fellows bewerben sich auch wieder und werden nochmals für ein Fellowship ausgewählt.
Die Merian Institute sind nach Maria Sybilla Merian benannt. Wer war sie und warum wurde dieser Name gewählt?
Maria Sybilla Merian stammt aus einer Baseler Familie. Sie selbst wurde Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankfurt geboren und war als Künstlerin und Naturforscherin tätig. Ihr verdanken wir beispielsweise genaue Beobachtungen und Beschreibungen der Metamorphose von Schmetterlingen. Auch andere Insekten hat sie studiert und gezeichnet. Außerdem ist sie viel und weit gereist, zum Beispiel war sie zwei Jahre im damals von den Niederlanden kolonisierten Guyana.
Wir freuen uns übrigen sehr darüber, dass wir eine Frau als Namensgeberin haben. MIASA unterstützt gezielt Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Afrika, unter anderem im Rahmen eines jährlichen Workshops zu akademischen Karrieren von Frauen, der bereits seit 2018 gemeinsam mit dem DHIP organisiert wird. MIASA hat seit 2021 zwei Direktorinnen, Charlotte Wrigley-Asante von der Uni Ghana und ich für die deutsche Seite. Die University of Ghana hat seit letztem Jahr auch eine Rektorin.
Und zum Schluss: was gefällt Dir an MIASA am meisten?
Der Campus ist wirklich wunderschön und Accra ist eine spannende Stadt! Die University of Ghana hat sehr viel zu bieten und viele tolle Kolleginnen und Kollegen. Wahrscheinlich gefallen mir besonders all die vielen Begegnungen und der intellektuelle Austausch im Rahmen von MIASA – mit den Fellows, den Partnern und Forschenden. Ich finde es wichtig, dass es ein Institute for Advanced Studies wie MIASA in Westafrika gibt und dass wir hier gemeinsam forschen. Unsere zentralen Themenfelder rund um „Sustainable Governance“ sind von großer gesellschaftlicher Relevanz. Ganz aktuell sind ja Fragen wie Klimawandel, Krieg und Restitution von Kulturgütern. Uns ist wichtig, diese Themen in ihrer ganzen Komplexität zu untersuchen und dabei vor allem afrikanische Standpunkte in den Fokus zu rücken. MIASA kann dazu einen Beitrag leisten.
Website des MIASA: https://www.ug.edu.gh/mias-africa/
Blog des MIASA: https://miasa.hypotheses.org
Twitter: @Miasa_ug
- Veröffentlicht als: Susann Baller: Spielfelder der Stadt. Fußball und Jugendpolitik seit 1950, Köln u.a. 2010. [↩]
- Susann Baller, The Bureaucratization of African Societies: Everyday Practices and Processes of Negotiation, in: Francia 48 (2021), S. 411–417. [↩]
- Vivian Dzokoto, a Tale of Three Cedis, Mobile Money, and Fintech? User Experiences in Ghana’s Evolving Moneyscape, in: Merian Institute for Advanced Studies in Africa, 12.4.2022, https://miasa.hypotheses.org/429. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (28. März 2022). »Wir bieten einen Ort mit Zeit für Austausch und Forschung« – Interview mit Susann Baller über das Institute for Advanced Studies in Afrika. Dialog und Austausch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nl0w