Zwischen Oldtimern und Aktenbergen – Recherchen zur unternehmerischen Zukunftsforschung in Frankreich

Wer möchte schon nicht ab und an die Zukunft vorhersagen können? Es kann sehr verlockend sein, zu wissen, was morgen, nächste Woche oder in zehn Jahren passieren, wie sich die Welt entwickeln wird. Welche Chancen warten darauf verwirklicht zu werden und welche Gefahren können verhindert oder zumindest vorgebeugt werden? Gleichzeitig sind Vorhersagen immer auch problematisch. Schließlich lassen sie sich nicht verifizieren. Selbst im Nachhinein lässt sich keine gesicherte Aussage über ihre Korrektheit treffen, kann es doch sein, dass gerade die Vorhersage selbst zu einer Änderung des weiteren Verlaufs beigetragen hat. Mit diesem Problem, dass spätestens seit den Mahnungen vieler Expert*innen in der Corona-Pandemie bestens bekannt ist, muss sich seit jeher auch die Zukunftsforschung auseinandersetzen. Sie steht unter ständigem Rechtfertigungsdruck.
Aber nicht nur Privatpersonen, Politik und Wissenschaft würden gern die Zukunft kennen. Gerade Unternehmen erhoffen sich, aus Wissensvorsprüngen Vorteile und damit Kapital schöpfen zu können. Ob Arbeitnehmer, Manager oder Aktionär – sie alle würden gern wissen, wie sich das Unternehmen in Zukunft schlagen wird und an den Kapitalmärkten können Zukunftsvisionen oft attraktiver sein als die Gegenwart.
Traditionell wird die Zukunft bei Unternehmen allerdings zuvorderst über ökonomische Kennziffern und Zielbeschreibungen vermessen. Prognosen zu Umsatz, Gewinn und unternehmerischen Risiken sind für börsennotierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Doch spätestens mit den Strukturbrüchen der 1970er und 1980er Jahre schienen vielerorts bekannte Planungsstrategien nicht mehr auszureichen. Liberalisierung und Globalisierung des Finanzsystems, Deindustrialisierung, der Wandel hin zur Konsumgesellschaft und nicht zuletzt Debatten um Ressourcenknappheit und Umweltverträglichkeit erschütterten Volkswirtschaften, Branchen, Unternehmen und Management-Strategien. Neue Geschäftsmodelle, Marketingstrategien und damit auch neue Perspektiven auf die Zukunft sowie auf die Rolle von Unternehmen in einer sich verändernden Welt mussten her. Mit Seminaren, Workshops und Forschungsprojekten sollten neue Ansätze gefunden werden. So beschrieb etwa der ungarische Wissenschaftsphilosoph Ervin Lázló in einem Vortrag für Peugeot die wirtschaftliche Entwicklung der Welt als evolutionären Prozess, der vor allem von Ressourcen und technsicher Entwicklung abhinge (siehe Abbildung) – ein Bild, dass den anwesenden Ingenieuren gefallen haben dürfte.
Mein Dissertationsprojekt „Wettbewerb um die Zukunft? Unternehmerische Zukunftsforschung zwischen Konkurrenz und Kooperation“, das ich unter Leitung von Prof. Dr. Elke Seefried (Aachen) als Teil der DFG-Forschungsgruppe „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“ bearbeite, nimmt deshalb ebendiese Prozesse der unternehmerischen Suche nach neuen Zukunftsperspektiven in den Blick.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf Automobilindustrie, Banken und Rückversicherungen in Deutschland und Frankreich, genauer auf den Unternehmen Munich Re, Daimler-Benz, BMW, Peugeot/PSA sowie Société Générale. Diese Wahl liegt einerseits in der Kombination aus einer arbeitsintensiven Schlüsselindustrie der Konsumgüterproduktion sowie dem Wesen der Finanzbranche als Vorreiter des Messens, Analysierens und Bewertens von Chancen und Risiken begründet. Andererseits handelt es sich um zwei Nationen und Volkswirtschaften, die als ökonomisch und politisch führende Staaten Westeuropas und hochentwickelte Industrienationen viele Gemeinsamkeiten aufwiesen, jedoch mit den Strukturbrüchen seit den 1970er Jahren sehr unterschiedlich umgingen. So befanden sich französische Unternehmen, viele davon lange in Staatseigentum, strukturell im Rückstand und waren so zu strategischem Umdenken gezwungen. Demgegenüber erhöhten in Deutschland Umwelt- und Ressourcendebatten den öffentlichen Druck auf die Unternehmen in ungleich höherem Maße. Beide Länder haben zudem lange Traditionen etablierter Zukunftsforschung, die jeweils eigene Perspektiven, Methoden und Persönlichkeiten hervorgebracht haben – Deutschland etwa Persönlichkeiten wie Robert Jungk und Carl-Friedrich von Weizsäcker, in Frankreich dagegen Bertrand de Jouvenel oder in jüngerer Zeit Michel Godet.
Das Deutsche Historische Institut Paris ermöglichte mir mit einem zweimonatigen Mobilitätsstipendium die Sichtung des Archivmaterials sowie wichtige Literaturrecherchen.

Zunächst besuchte ich das Firmenarchiv von Peugeot, das Centre des Archives de Terre Blanche. Dieses befindet sich in einer stillgelegten Fabrikhalle in Herimoncourt (Doubs), dem Stammsitz der Familie Peugeot. Noch heute befindet sich ganz in der Nähe in Sochaux eines der größten Werke des heutigen Stellantis-Konzerns (Peugeot, Citroën, Fiat, Chrysler). Unternehmensarchive sammeln meist nicht ausschließlich gedruckte Quellen, sondern auch die jeweiligen hergestellten Produkte. So saß ich also zwischen Peugeot-Oldtimern und historischem Familien-Mobiliar in der alten Werkshalle und sichtete Akten. Falls je die Frage aufgekommen ist, ob ein technikgeschichtliches Thema nicht vielleicht die bessere Wahl gewesen wäre, um nun die vielen Autos näher in Augenschein nehmen zu können, so verblasste diese angesichts reichhaltiger Quellenfunde schnell. Diese betrafen vor allem die Direction de Recherche et des Affaires Scientifiques (DRAS) sowie die Direction des Études et des Techniques Automobiles (DETA). Erstere wurde 1981 gegründet als Abteilung, „qui doit permettre de rendre confiance à nos clients et à notre personnel dans le dynamisme de notre groupe et sa capacité d‘adaption au futur.“1 Sie beschäftigte sich vor allem mit technischen Fragen der Produkt- und Produktionstechnik, richtete in den 1990er Jahren aber auch interne Seminare zu Management-Strategien aus, die explizit Personen, Institutionen und Methoden der Zukunftsforschung einbanden. Dazu zählten beispielsweise Jocelyn de Noblet (Centre de Recherche sur la Culture Technique, Université dans la Ville), Hughes de Jouvenel (Futuribiles) oder Ervin Lazlo (Club of Budapest). Aus dieser Kooperation ging 1995 der Sammelband „Penser le futur“ hervor.2
Bei DETA handelte es sich um das Ergebnis einer Umstrukturierung und Zusammenlegung der Forschungsabteilungen von Peugeot und Citroën. Hier lag der Schwerpunkt noch stärker auf dem technischen Bereich. Forschungsschwerpunkte waren Produktionsqualität, schnellere Marktreife, industrielle Risiken sowie die Rentabilität von Investitionen.
Darüber hinaus konnte ich das Unternehmensarchiv der Société Générale im Paris besuchen. Dort war ich insbesondere auf der Suche nach Unterlagen zu einem Beratungsprojekt mit dem Futurologen Michel Godet (Professor am Conservatoire National des Arts et Métiers, CNAM). Zwar waren zu diesem Thema keine Dokumente auffindbar, doch ergaben sich über umfangreiche Bestände zur strategischen Planung und zum Risikomanagement trotzdem wertvolle Einblicke in den Umgang der Bank mit der Zukunft. Interessant waren hier vor allem der Service des Études Économiques et Financières sowie die Direction des Grandes Entreprises, die sich mit der Beobachtung, Analyse und Beratung großer Industrieunternehmen beschäftigte. In diesen Beständen sind zahlreiche interne Studien, beispielsweise zu Wechselkursen, Inflation und Risikomärkten erhalten, die einen genauen Einblick in die täglichen bis langfristigen Vorhersagepraktiken einer global expandierenden Bank liefern können.
Um einen Bezugsrahmen zu diesen Erkenntnissen herzustellen, habe ich außerdem dem Archiv des Crédit Agricole einen Kurzbesuch abgestattet. Dieses befindet sich ebenfalls in Paris und umfasst auch das Archiv des Crédit Lyonnais – die in den 1970er Jahren größte französische Bank wurde 2003 durch den Crédit Agricole übernommen. Jedenfalls fiel in den Unterlagen zur Jubiläumsfeier einer europäischen Bankenkooperation völlig unverhofft der Name eines der wichtigsten französischen Zukunftsforscher, Bertrand de Jouvenel, als möglicher Laudator und Autor für einen Jubiläumsband. Solche Funde machen Archivbesuche unvorhersehbar, spannend und ertragreich!
Weniger erfolgreich dagegen verlief die Recherche zu Renault. Anders als man es bei einem solch großen Unternehmen erwarten würde, existiert kein öffentlich einsehbares Unternehmensarchiv. Erst über mehrere Kontakte konnte ich Verbindung zu einem kleinen internen Archiv sowie zu einem Historischen Verein herstellen. Beide verfügen jedoch über keine passenden Unterlagen.
Neben den Archivrecherchen konnte ich die Zeit in Paris für Kontakte in die französische Wirtschaftsgeschichtsforschung sowie für ausgiebige Literaturrecherchen nutzen. Weder die französische Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, noch die französische Zukunftsforschung oder unternehmenseigene Publikationen gehören zu den Sammelschwerpunkten der meisten deutschen Bibliotheken. Deshalb waren die Bibliothek des DHIP sowie insbesondere die Bibliothèque nationale de France für mich von unschätzbarem Wert. Dort verbrachte ich viele Stunden damit, mir die einschlägige Fachliteratur anzueignen – von Überblickswerken zu Frankreich im 20. Jahrhundert bis hin zu Fachdiskursen aus Betriebswirtschaft, Innovationsforschung und natürlich der Futurologie.
Vor Ort konnte die Lektüre aber natürlich nicht über einen ersten Überblick hinausgehen. Tausende Seiten digitalisierter Literatur und Quellen warten noch darauf, ausgewertet zu werden. Schon jetzt lässt sich aber sagen, dass mein Forschungsprojekt in dieser Form ohne die französischen Quellen nicht denkbar wäre. Ich danke deshalb dem DHI Paris und allen Mitarbeitenden für die Möglichkeit der Archivreisen sowie insbesondere für die freundliche Betreuung und nicht zuletzt die Möglichkeit, meine Forschung vorzustellen und zu diskutieren!
Projekttitel: Wettbewerb um die Zukunft? Unternehmerische Zukunftsforschung zwischen Konkurrenz und Kooperation“, Promotionsprojekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“, Projektleitung: Prof. Dr. Elke Seefried (Aachen), Link: https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/go/id/ppysr.
- Rundschreiben Vorstand PSA, Thema „Innovation“, 26. Februar 1981, S. 3, CATB, DOS2011 ECR-1574. [↩]
- PSA (DRAS)/de Noblet, J. (Hg.) : Penser le futur, Paris [PSA Peugeot Citroën] 1995. [↩]