Die Erforschung des Eigenen? „Indigene Anthropologen“ im französischen Kolonialreich
Ein Genre wissenschaftlicher Fotografie ist uns schmerzlich bekannt: die Anthropometrie. Sie setzte Standards, wonach Menschen in Bilderserien als „Typen“ visualisiert werden sollten, die für ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Gruppe, eine bestimmte „Rasse“, ein bestimmtes Geschlecht anthropologisch repräsentativ seien. Längst wurde dieser Blick dekonstruiert: als rassifizierend, vergeschlechtlichend, exotisierend, es handele sich um kolonial und machtasymmetrisch durchdrungene Fremddarstellungen. Doch wie schauten sogenannte „indigene Anthropologen“ auf ihre vermeintlich „eigenen“ Gesellschaften, die sie studierten? Wie nutzten sie wissenschaftliche Bildlichkeiten, also die Verwendung nicht-textueller Formen wie Fotografien und Zeichnungen, Tabellen, Häufungsschemata, Grafiken etc.? Diese und andere Fragen beschäftigten mich während meines Forschungsaufenthalts in Paris im März 2024 am DHIP.

Das Projekt
In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich Publikationen der Jahre 1870 bis 1970, die zum wissenschaftlichen Genre der Anthropologie der Frau gehören, in Hinblick auf die produzierten und zur Herstellung von wissenschaftlicher Evidenz verwendeten Bilder. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht die Rekonstruktion eines wissenschaftlichen Blicks auf Körper, der länderübergreifend von Mechanismen der Vergeschlechtlichung und Rassifizierung geprägt war. Bilder werden in sich befragt, um ihre Konstruiertheit im Rahmen der Herstellung von Evidenz und Wissen zu begreifen. Bestehenden Vorarbeiten möchte ich neue Aspekte hinzufügen, indem ich das Genre der „Sonderanthropologie der Frau“ (Claudia Honegger) in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts transnational weiterverfolge. Ein Schwerpunkt soll auf den Entstehungs- und Entnahmekontexten von Bildern liegen. Dabei geraten die unmittelbaren Strategien der Inszenierung, aber auch die Handlungsmöglichkeiten der Abgebildeten in den Fokus. Darauf aufbauend soll analysiert werden, wie Bilder in einen wissenschaftlichen Rahmen eingeführt, verwendet, bearbeitet wurden – und wie sie Vorstellungen von „Rasse“ und Geschlecht konstruierten.
Warum Paris?
Ich bin nach Paris gekommen, um mehrere Forschungspfade und Hypothesen zu überprüfen, die das transnationale Profil meiner Fragestellung ausmachen. Erstens beabsichtigte ich, das Korpus der französischsprachigen Beiträge zum wissenschaftlichen Subfeld der Anthropologie der Frau zu sichten. Ausgangspunkt war die Annahme eines transnationalen Forschungsdiskurses in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der sich mit der anthropologischen Untersuchung „der Frau“ beschäftigte. „Die Frau“ stand meistens synonym für die „außereuropäische Frau“, in deren Darstellung sich Vorstellungen von der norm- und normalitätsgebenden „(west-)europäischen Frau“ spiegelten. Bildlichkeit spielte in diesem Konstruktionsprozess eine zentrale Rolle. Daher untersuchte ich die zusammengestellten Quellen zweitens auf ein gemeinsames Bildrepertoire, das Aufschlüsse über gemeinsame Verständnisse und Blicke in der Herstellung von wissenschaftlicher Evidenz und Körperbilder im untersuchten Zeitraum geben konnte.

Drittens prüfte ich das Verhältnis von Forschenden und Beforschten im Rahmen der damaligen Feldforschung, in Instituten, Kliniken, Missionsstationen etc.: Welche Konstellationen waren notwendig, damit studierte Bevölkerungen und Individuen an Befragungen teilnahmen, körperlichen Untersuchungen zustimmten, sich fotografieren ließen, sich vielleicht sogar nackt fotografieren ließen? In der kolonial-asymmetrischen Machtsituation war dies nicht immer eine Frage von Überzeugungsarbeit, sondern häufig eine des impliziten oder expliziten Zwangs, der Überlistung, der Bestechung, aber auch des Austauschs und Handels. Also ging ich der Frage nach, welche Interessen auf beiden Seiten in solche Situationen hineingespielt und welche Formen der Gewalt Anwendung gefunden haben.
Viertens spürte ich den sogenannten „indigenen Anthropologen“ nach. Dieser kritikwürdige Begriff bezeichnet verschiedene Abstufungen von Forschern und wissenschaftlichem Personal, die in der französischen Kolonialverwaltung als „indigen“ bezeichnet wurden. In Indochina und in Französisch-Westafrika beispielsweise setzte die Kolonialverwaltung zunehmend auf die Einbindung lokaler Kräfte, auch im Bildungssystem und in den Wissenschaften. Spezielle Schulen bildeten die „lokalen Anthropologen“ aus. Zu unterschiedlichen Graden war es ihnen möglich, am wissenschaftlichen Betrieb teilzuhaben, etwa indem sie ihre eigenen Forschungen publizieren konnten. Mich interessierte, ob sich ihre Zugänge zur Untersuchung und Darstellung „der Frau“ von denen ihrer westlichen Kollegen unterschieden. Diesen Aspekt beleuchteten meine Pariser Archivfunde besonders gewinnbringend.
„Indigene Anthropologen“ im französischen Kolonialreich
In den französischen Kolonien haben Kolonialverwaltungen verschiedene Allianzen mit den scheinbar homogen unterdrückten und kolonisierten Bevölkerungen geschmiedet. Als broker und go-betweens hatten verschiedene „lokale“ Akteure eine herausgehobene Stellung im kolonialen System inne, etwa in der Wissensproduktion. Dahinter stand die Idee um 1900, dass das Kontinentalfrankreich als grande patrie die (rassifizierten und hierarchisierten) petites patries integrieren, durchdringen, „zivilisieren“ und weiter kolonisieren sollte. Als ein Vehikel diente das Bildungssystem.

Der Begriff des „indigenen Anthropologen“ wurde häufig kritisiert. Er ist allein schon deshalb unpassend, weil die als „indigen“ oder „lokal“ bezeichneten Forscher zumeist Eliten, städtischen Milieus und/oder sozial dominanten Gruppen entstammten. In Französisch-Westafrika waren diese intellektuellen go-betweens zunächst die sogenannten fils de chef, also Söhne lokaler Eliten, in Indochina einige wenige vietnamesische, meist doppelt sozialisierte Autoren aus der kulturellen und intellektuellen Elite urbaner Räume. Diese Forscher blickten auf das „Andere“ in ihren „eigenen“ Gesellschaften, also etwa Gesellschaften, die im Hinterland oder in Bergregionen wohnten. Trotz der Problematik hat die Forschungsliteratur wenige begriffliche Kompromisse gefunden, daher wird in diesem Bericht – bis auf Weiteres – auf diese unglückliche Formel rekurriert.
Bereits vor der Einrichtung von Schulsystemen waren Akteure aus den Kolonien in der Lage, an der Wissensproduktion teilzuhaben. Mit Beginn der Kolonisierung fungierten „lokale“ Akteure etwa als Übersetzer, Informanten und Assistenten für kontinentalfranzösische Forscher im Bereich der Anthropologie und Ethnologie. Sie entwickelten zugleich Wege, eigene lokalhistorische und -ethnografische Forschungsinteressen zu verfolgen, ihre Publikationen stießen jedoch in der Regel auf wenig Resonanz.
Die Zwischenkriegszeit brachte neue Formen der institutionellen Beteiligung für die intellektuellen go-betweens. Die Möglichkeiten zur Publikation wurden besser und die Chance auf Anerkennung wuchs. In Indochina sowie in Französisch-Westafrika eröffneten sich um 1940 gar professionelle Karrieren und neue Betätigungsfelder für „lokale“ Forscher: Ab 1929 erhielten etwa vietnamesische Forscher Zugang zu Assistenzposten an der École Française d’Extrême-Orient (EFEO, seit 1898/1901), ab 1939 konnten sie vollwertige Mitglieder werden. In Französisch-Westafrika brachte die Gründung des Institut Fondamental d’Afrique Noire (IFAN) 1938 in Dakar neue Aufstiegschancen.
Auf den Spuren der „indigenen Anthropologen“ in Paris
Die sogenannten „indigenen Anthropologen“ nahmen eine Art Zwischenposition ein. Diese macht sie zu spannenden Akteuren der Wissensproduktion, denn in der Regel übernahmen sie die Methoden und Methodologie des kolonialistischen Wissenschaftssystems und befriedigten mit ihrer Forschung zumeist koloniale Bedürfnisse der Durchdringung und Konsolidierung. Allerdings legte die Integration „lokaler“ Akteure in verschiedenen kolonialen Kontexten auch einen Grundstein für die kulturelle Unabhängigkeit der kolonisierten Gesellschaften: „Indigene Anthropologen“ schufen in vielen Fällen die ersten verschriftlichten Zusammenstellungen von Geschichten und Kulturen bestimmter Regionen. Diese Werke waren Kristallisationspunkte für die Bildung einer kulturell unabhängigen gemeinsamen Identität. „Indigene Anthropologen“ beteiligten sich später häufig direkt an den Unabhängigkeits- und Dekolonisierungsbewegungen. Ein Beispiel hierfür sind die zwei Bände der „Contes populaires du Mali“ von Mamby Sidibé.

Zunächst versuchte ich, westafrikanische Autoren in den Pariser Archiven aufzuspüren. Entgegen zahlreichen Hinweisen in Sekundärliteratur und Online-Archivdatenbanken war das Auffinden der Publikationen und Publikationsorgane der westafrikanischen Autoren schwierig bis unmöglich. Die Vernetzung am DHIP versetzte mich in die Lage, mit einigen Expert:innen afrikanischer Geschichte zu sprechen und die Hürden anzusprechen, auf die ich immer wieder stieß. Die Kolleg:innen rieten mir, verstärkt die Archive in Dakar und anderswo zu berücksichtigen; in Paris seien die Aussichten auf Funde in meinem Fall begrenzt.
Für Indochina konnte ich dagegen ein etwas größeres Quellenkorpus zusammenstellen. Die Publikationen verschiedener Institutionen des kolonialen Bildungssystems schlossen zeit ihres Bestehens französischsprachige Beiträge „lokaler“ Forscher ein, etwa der Bulletin de l‘École Française d’Extrême-Orient (BEFEO). „Indigene Anthropologen“ widmeten sich einer großen Bandbreite von Themengebieten, darunter vor allem ethnologischen und ethnografischen, aber auch linguistische, literarische, archäologische, religiöse, anthropologische und anatomische Fragen beschäftigten sie. Letztere beiden Komplexe sind für meine Fragestellung besonders relevant, zeichneten sich allerdings nicht durch eine zahlenmäßig signifikante Präsenz in den Publikationen oder eine herausgehobene Verwendung von Bildlichkeit hervor. Allerdings geben einige Funde Anlass für weitere Überlegungen.
Fotografie und Anthropologie: Blicke auf Körper im Forschungsprozess
Bei der Auswertung meiner Archivrecherchen wird sich mein Interesse insbesondere auf die Strategien zur visuellen Evidenzerzeugung richten. Wie verwendeten die Autoren aus Westafrika und Indochina wissenschaftliche Visualisierungen wie schematische Zeichnungen, Tabellen, Häufungsschemata, Röntgenaufnahmen und, allen voran, Fotografien? Fotografien wurde im hier relevanten Zeitraum ein gehobenes Maß an Objektivität zugeschrieben, wie aber war das Verhältnis der „nicht westlichen“ Forscher zu diesem bildgebenden Verfahren? Wie das ihrer kontinentalfranzösischen Kollegen im Vergleich? Wie platzierten sie die vermeintlich objektiven Bilder im Rahmen einer Wissensproduktion, in der Fragen von „Rasse“ und Geschlecht verhandelt wurden? Das Stipendium am DHIP versetzt mich in die Lage, diese Fragen anhand von Quellen aus Pariser Archiven testen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lydia Bucher (24. April 2024). Die Erforschung des Eigenen? „Indigene Anthropologen“ im französischen Kolonialreich. Dialog und Austausch. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/w9n2